piwik no script img

Streit um Waffenstillstandsresolution

■ UNO stößt nicht nur bei Inspektion irakischer Waffen auf Bagdads Widerstand

New York (AFP) — Die nach dem Golfkrieg verabschiedete UN-Resolution 687 vom 3.April 1991, der Bagdad einige Tage später zugestimmt hat, legt die Bedingungen eines Waffenstillstandes fest. Das irakische Regime mußte unter anderem akzeptieren, daß alle Massenvernichtungswaffen unter internationaler Kontrolle zerstört oder abgezogen werden. Eine UN-Sonderkommission entscheidet darüber, welche Stationierungs- oder Produktionsstätten unter Beobachtung gestellt werden. In diesem Rahmen sind bislang 41 Inspektionsmissionen in den Irak unternommen worden. Das umfassende Embargo gegen den Irak ist an die Erfüllung dieser Resolution geknüpft. Der Irak verweigert den zuständigen UNO-Inspektoren seit dem 5.Juli den Zutritt zum Landwirtschaftsministerium, in welchem aufschlußreiche Dokumente vermutet werden. Bagdad sieht in der verlangten Inspektion eines Regierungsgebäudes eine Verletzung seiner Souveränität. Nach der gleichen Resolution muß der Irak auch einen durch die UNO festzulegenden Grenzverlauf zu Kuwait akzeptieren. Bagdad bestreitet den von einem UNO- Ausschuß definierten Verlauf der Landesgrenze zu Kuwait und boykottiert seit Anfang Juni die Arbeit der Kommission, die jetzt über die Seegrenzen diskutiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen