: Alkohol am Ruder
AutofahrerInnen ist das Gefühls- wechselbad gut bekannt. Mensch ist zufrieden, das Essen hat gut geschmeckt, und die beiden Bierchen dazu auch. Dann die Ernüchterung: Polizeikontrolle! War der letzte Halbe zu viel, fragt bohrend das Gewissen, „haben Sie was getrunken?“ hingegen energisch die Polizei. „Äh...“ Langsam rückt mensch mit der Wahrheit heraus — 0,3 Promille, noch mal gut gegangen. Derartige Überprüfungen sind Freizeitkapitänen unbekannt — besser: unbekannt gewesen. Denn am Sonntag führte die Wasserschutzpolizei (Waschpo) mit sechs Streifen- und Schlauchbooten eine Alk- Razzia auf der Elbe bei Entenwerder durch. 122 Sportboot-Kapitäne wurden überprüft, sieben mußten ins Alkoholröhrchen pusten. Während es in diesen Fällen eine Ermahnung (0,3-0,8 Promille) gab, mußte einem Seebär eine Blutprobe (1,1 Promille) entnommen werden. Ihm droht ein Verfahren wegen Verdachts der Trunkenheit im Schiffsverkehr. Denn auch nach der See- und Schiffahrtsstraßenordnung gilt ab 0,8 Promille: „Hände weg vom Steuer — äh, Ruder.“ kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen