piwik no script img

Atemgift im Hallenbad?

■ CDU behauptet: Gäste in der Badeanstalt Rahlstedt werden mit Kohlendioxid berieselt/Niemand weiß warum

/ Niemand weiß warum

Immer wieder Donnerstags kippen einige Schwimmbadbesucher in Rahlstedt aus ihren Badelatschen. „Es gibt jede Menge Klagen der Badegäste“, weiß der Wandsbeker CDU-Bezirksabgeordnete Rainer Lahmann, „denen plötzlich schlecht geworden ist.“ Schulklassen der Otto-Hahn-Schule hätten deshalb bereits ihren Schwimmunterricht gestrichen, Sportvereine würden auf andere Tage oder andere Bäder ausweichen. Lahmanns Erklärung für die kollektive Übelkeit: „Wenn das Wasser für den Warmbadetag am Freitag aufgeheizt wird, entweicht Kohlendioxid in die Halle.“

Der Christdemokrat kann darauf verweisen, daß bereits im Frühjahr 1991 durch einen kaputten Ofen Emissionen aus dem defekten Schornstein direkt in die Schwimm- Arena entwichen waren. Das Hallenbad wurde daraufhin mehrere Wochen geschlossen, der Schlot erneuert. Doch die Klagen rissen nicht ab. Die Bezirksverwaltung forderte daraufhin das Gesundheitsamt und die Wasserwerke auf, die Raumluft auf Schadstoffe hin zu messen. Ergebnis der Analysen: Keinerlei Emissionen.

Auch der TÜV-Norddeutschland fertigte eine Luft-Studie an, die bislang bei den Wasserwerken unter Verschluß liegt. Daß der Überwachungs-Verein zu anderen Ergebnissen kommt als die vorangegangenen Analysen, bezweifelt CDU- Lahmann allerdings: „Statt am Donnerstag haben sie genau an den Wochentagen gemessen, an denen es zu keinen Beeinträchtigungen für die Schwimmbadbesucher kommt.“

Bis es vernünftige Meßergebnisse gibt, soll „der Badebetrieb“, nach Auffassung des Bezirkspolitikers „Donnerstags zwischen 10 und 15 Uhr eingestellt werden“; am frühen Abend sei die Luft hingegen wieder gut. Gisela Matthee, Sprecherin der Wasserwerke, hält dagegen: „Wir wärmen das Wasser erst am Donnerstag abend auf.“ Am Vormittag könne es deswegen zu keinerlei Emmisionen aus der Heizanlage kommen. Marco Carini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen