piwik no script img

Ein Bremer will St. Pauli bereichern

Kneipier aus Hamburgs Schwesterstadt Bremen möchte sich auf St.Pauli breit machen /  ■ »Museum der erotischen Kunst«

Der Bremer Bürger Ulrich Mickan, Inhaber der Szene-Kneipen „Oblomov“ und „Sebastopol“, an der Weser bekannt durch allerlei lustige Polit-Kulturspektakel, hat in Hamburg die Organisation eines „Museums für erotische Kunst“ übernommen. Standort: St.Pauli, direkt am Hafen, in der Bernhard- Nocht-Straße, unweit der bunten Zankapfelhäuser. Anspruch: die Präsentation alter und zeitgenössischer Gemälde, Zeichnungen und Graphiken. Motto: „Erotik ist Hinweis, Pornographie ist Eiweiß.“ Hauptfinancier ist der in Hamburg für seine rasante Altbausanierungspolitik berühmt-berüchtigte Immobilienmakler Claus Becker.

Ulrich Mickan hält sich mit Aussagen über das inhaltliche und ideologische Konzept des „Museums für erotische Kunst“, (geplante Eröffnung: Oktober 92) noch weitgehend zurück. „Wir haben gegen große Vorurteile anzukämpfen. Erotische Kunst ist für die meisten von vornherein Pornographie. Ende September werden wir eine konzertierte Presseaktion starten, um unseren Gegnern mit vollendeten Tatsachen den Wind aus den Segeln zu nehmen.“

Gegnerschaft ist in der Tat vorhanden, und das nicht so sehr aus der wohlanständig bürgerlichen Ecke. (Geld von der Hamburger Kulturstiftung ist jedenfalls im Spiel.) Der Verdacht auf künstlerische Unseriösität entsteht weniger im Umfeld der Frage: „Kunst oder Pornographie?“, sondern dieser: „Kultur oder Kommerz?“

Geldgeber Becker investiert auch sonst millionenschwer in St. Pauli. In den aufgekauften Häusern um den traditionellen Hans-Albers- Platz will er Cocktail-Bars und luxuriöse Wohnungen einrichten. Seine Immobilienfirma „Stadthaus“ preist sich in ihrem Katalog als Dienstleistungsunternehmen für die Sanierung von „Hausantiquitäten“ samt „Durchsetzung höherer Mieten“ und „Umsetzung von Steuervorteilen“ an.

Daß nun ausgerechnet Claus Becker den Hamburger Kiez zu „neuen kulturellen Höhenflügen“ (Becker gegenüber dem Hamburger Abendblatt) bringen will, ist für Kenner der St.Pauli-Szene ein Witz.

Der Dokumentarfotograf Günter Zint, der mit viel Mühe den finanziellen Grundstock für das 1991 eröffnete „St.Pauli-Museum“ zusammengebracht hatte, ein Museum mit Ausstellungen zur Geschichte des Stadtteils, Musik, Theater-Varieté, Prostitution und Erotik-Kabinett, zuckt über das Becker/ Mickan-Projekt resigniert die Achseln: „Vor zwei Jahren hatten wir mit Becker über Räumlichkeiten verhandelt, aber wir haben schnell wieder davon Abstand genommen. Becker allerdings fand unsere Idee so gut, daß er vorsorglich eine St.Pauli-Museums-Betriebs-GmbH ins Handelsregister eintragen ließ. Er hat nichts in der Hand, als eine Sammlung verquaster bürgerlicher Pornographie, die er als erotische Kunst ausgibt, und spielt sich als Retter von St.Pauli auf.“ Mickans Auskunft, daß Künstler wie Ungerer und Gorsen dem „Museum für erotische Kunst“ Exponate liefern werden, hält Zint für unglaubwürdig: „Ungerer wird demnächst bei uns eine große Ausstellung haben, der gibt bestimmt nichts zu Becker.“

Dafür nimmt Becker einem der ältesten und aus St.Pauli nicht wegzudenkenden Läden die Geschäftsräume weg. Das „Museum für erotische Kunst“ will sich in den Räumen von „Harrys Hafenbasar“ einrichten. Günter Zint: „Harry Rosenberg und auch sein Sohn Holger mit seinem Münzsammlungsladen sind Becker-Mieter. Dem Hafenbasar wurde die Miete schon um 500% erhöht.“

Der Bremer Ulrich Mickan ist erst vor kurzem als Organisator des Hamburger Museumsprojektes geworben worden. Seine Bremer Szeneberühmtheit beruht auf Happenings in den 80er Jahren, zu denen auch eine Peep-Show(!)-Persiflage in der Unimensa gehörte, und natürlich auf dem postsozialistischen Plüsch-Puff-Snob-Charme seiner beiden Bremer Kneipen. Sie könnte aber nur zu leicht umschlagen in eine Berüchtigtheit der Bekkerschen Art. Cornelia Kurth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen