: Geschichtete Geschichte
■ Archäologen legten die Archäologen legten die ältesten Fragmente der Harburger Siedlungsgeschichte frei / Wohnbebauungen aus sieben Jahrhunderten
der Harburger Siedlungsgeschichte frei / Wohnbebauungen aus sieben Jahrhunderten
Bei Grabungsarbeiten in Harburg sind Hamburger Archäologen auf Spuren aus der frühen Besiedlungsphase des Ortes gestoßen. In einer Grabungsparzelle in der Schloßstraße wurden Reste von drei übereinanderliegenden Wohnbebauungen aus den vergangenen sieben Jahrhunderten freigelegt. „So weit in die Vergangenheit der Harburger Siedlungsgeschichte sind wir noch nie vorgedrungen — ein schönes Ergebnis für die kurze Grabungszeit seit Anfang Juli“, so der Direktor des Hamburgischen Museums für Archäologie (Helms-Museum), Ralf Busch.
In der Grabungsparzelle des sumpfigen Niederungsgebiets, wo die erstmals 1133 erwähnte Horeburg (Sumpfburg) stand, haben die Archäologen, vor Witterungseinflüssen durch ein Zeltdach geschützt, zunächst in etwa 1,70 Meter Tiefe ein einräumiges, ebenerdiges Gebäude entdeckt. Die Fußbodenpflasterung ist sichtbar sowie eine Herdstelle, deren lehmgestampfte Oberfläche durch Holzkohle dunkel verfärbt ist. Pfosten und Bänderungen im Erdprofil zeigen, so Busch, daß die ersten Harburger Siedler sumpfigen Boden zunächst mit Sand aufschütten mußten, um einen trockenen Baugrund zu erhalten. „Den Menschen damals war die Anbindung an die nahe Süderelbe offensichtlich so wichtig, daß sie diese Mehrarbeit in Kauf nahmen, statt sich weiter weg in trockeneren Gebieten niederzulassen“, meint Busch.
Über diesem bislang ältesten Gebäuderest entdeckten die Archäologen noch Teile einer späteren Bebauung mit länglichen Ziegelstei-
1nen. Darüber wiederum finden sich die jüngsten Zeugen der Vergangenheit: Mauersteine eines Hauses, das hier bis etwa 1945 stand. Die Archäologen wollen, bis die Technische Universität dort mit dem
1Bau eines Gebäudes beginnt, täglich weitergraben. Vor allem hoffen sie dabei auf Funde von Scherben, Knochen oder Lederresten, die erst eine genaue Datierung der Entdeckungen möglich machen. sini/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen