piwik no script img

Gegen Strich im Hafen

■ Betreuungs-Initiative fordert einen sicheren Ort

Die Mitarbeiterinnen des Betreuungsbusses auf dem Drogenstrich in der Friesenstraße haben angekündigt, daß sie eine Verlegung des Strichs an einen Standort „ohne jede Infrastruktur wie z.B. den Allerhafen“ nicht hinnehmen werden, da sie dort um ihre eigene Sicherheit fürchten müßten. „Wenn wir von Freiern angegriffen werden, ist es, bis die Polizei da ist, zu spät“, meint Bus-Mitarbeiterin Marianne Pörksen.

Eine Entscheidung, wo der Strich hin soll, ist noch nicht gefallen, sagt Hermann Kleen, Pressesprecher des Innensenators. Der Allerhafen gehöre jedoch nicht zu den Favoriten unter den Plätzen, die eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Behören Soziales und Inneres in Augenschein genommen habe.

Die „sehr sensible Diskussion zwischen den Senatoren Soziales und Inneres“ dauert nach Auskunft des Drogenbeauftragten van der Upwich an. Der Drogenbeauftragte will auch nach der Verlegung des Strichs bestimmte Sicherheitsstandards für die Frauen gewährleistet wissen. Doch „wie der Strich auszusehen hat“, ist nach Meinung von Pressesprecher Kleen „nicht Aufgabe des Innensenators“. dr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen