: Maik Bullmann
Erst wirbelte Maik Bullmann aus Frankfurt/Oder seine Gegner im Halbschwergewicht nach Belieben über die Matte und holte sich zu seinen drei Weltmeistertiteln die olympische Goldmedaille, dann setzte er zum verbalen Rundumschlag an. Erstes Opfer war Finalgegner Hakki Basar aus der Türkei, der zuvor hochklassige Ringer ausgeschaltet hatte: „Schlimm war nur, daß der Türke mit Öl eingeschmiert war und wie ein Stier fortlaufend mit dem Kopf stieß. Wenn er keine Ahnung vom Ringen hat, soll er nicht auf die Matte gehen.“
Dann kamen die Funktionäre an die Reihe. Im Mittelpunkt der Kritik stand Verbands-Präsident Schwindling, gleichzeitig Vorstandsmitglied des Weltverbandes FILA. Die Ringer warfen ihm vor, sich nicht genügend für Bantamgewichtler Rifat Yildiz eingesetzt zu haben, der sein Finale umstritten gegen den Südkoreaner Han-Bong An verloren hatte. Ein offizieller Protest der Deutschen wurde abgeschmettert. „Wenn wir Erfolg haben, sonnen sich die Funktionäre darin“, meinte Bullmann, „wenn wir ihre Hilfe brauchen, verpfeifen sie sich.“ Der bulgarische Mattenleiter habe dem Koreaner Punkte zugesprochen, die dieser „nie und nimmer erkämpft hatte“. Auch mangelndes Management-Talent der Funktionäre wird von „Bulle“ beklagt: „Ich habe nun wirklich einige Erfolge vorzuweisen. Dennoch sind sie nicht in der Lage, mir wenigstens einen Sponsor zu besorgen.“ Wenn sich im Verband nichts ändere, so Bullmann, werde er Schluß machen. Dann kann er sich ganz seiner Kneipe „Bulles Pub“ in Frankfurt/Oder widmen, wo nach seinem Sieg das Freibier in Strömen floß. Foto: Bongarts
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen