: Schwulenforschung
■ Homosexualität durch Hirnstruktur festgelegt?
Washington (AFP) — Wissenschaftler haben angeblich einen weiteren anatomischen Unterschied zwischen den Gehirnstrukturen homo- und heterosexueller Männer entdeckt. Nach einer Studie der Forscher Laura Allen und Roger Gorski, die am Samstag in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht werden sollte, ist die vordere Kommissur (ein Nervenstrang, der die rechte und linke Hirnhälfte verbindet) bei Homosexuellen um 34 Prozent dicker als bei Heterosexuellen. Dieses Forschungsergebnis stützt die These, daß die sexuelle Orientierung biologisch festgelegt sein könnte — entweder „vor oder kurz nach der Geburt“, wie Allen vorab erläuterte.
Laura Allen und Roger Gorski haben im Rahmen ihrer Forschungsarbeit an der Universität von Kalifornien die Kommissuren in Gewebeproben untersucht, die bei Autopsien von 34 homosexuellen und 75 heterosexuellen Männern entnommen wurden. Die genaue Funktion der vorderen Kommissur ist noch unbekannt, wie Gorski am Freitag erläuterte. Allen wies darauf hin, Frauen seien nicht berücksichtigt worden, weil Homosexualität hier nicht in den Krankheitsberichten erwähnt werde. Ein weiterer Schwachpunkt der Arbeit sei, wie Allen einräumte, der Einfluß des Aids- Virus: 24 der untersuchten Homosexuellen waren an der Immunschwächekrankheit gestorben, die auch ihr Hirngewebe verändert haben könnte. Bereits vor kurzem hatten Forscher am Salk Institute for Biological Studies in San Diego (Kalifornien) entdeckt, daß der Umfang eines anderen Gehirnteils bei Homosexuellen kleiner sei als bei Heterosexuellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen