: MONTAG
Früher verfilmte Wim Wenders gerne Originalliteratur. Was ihn 1972 an Nathaniel Hawthorners 1850 erschienenem skandalumwitterten Roman „Der scharlachrote Buchstabe“ reizte, können HörerInnen von NDR 3 jetzt selbst herausfinden. Die Geschichte einer jungen Frau, die als Zeichen ihres Seitensprungs zeitlebens ein rotes „A“ (für adulteress = Ehebrecherin) auf dem Busen trägt, erfuhr unlängst im strenggläubigen Irland neue Aktualität: So wie der Liebhaber jener unglücklichen Hester als angesehener Geistlicher im Untergrund blieb, schwang auf der grünen Insel der scheinheilige Kindsvater Bischof Casey inbrünstige Reden wider die Fleischeslust. Der Mutter des Sohnes verpaßte er indes einen finanziellen Maulkorb. Um 8.30 Uhr beginnt eine 20teilige tägliche Lesung.
Falls den SchülerInnen im Süden ihre Ferien zu langweilig werden und erste Trubel-Entzugserscheinungen auftreten: dann heißt die Rettung S2-Kultur. Aus der Reihe „Chaos“ schickt er um 8.30 Uhr die Sendung „Das Chaos wird entdeckt“ in ruhige Kinderstuben...
Die reiferen AnhängerInnen fremder Denksysteme kriegen auf der gleichen Kulturwelle um 21 Uhr Interessantes geboten. „Dauismus — Konfuzianismus — Legalismus. Geistiges Erbe in Chinas Gegenwart“ sind Thema des Radioessays von Ernst Schwarz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen