piwik no script img

„Sanft und extensiv“

■ Die Jugendbildungsstätte Bredbeck und das Moor

„Wunde(r) Punkte im Teufelsmoor“ greift eine Idee aus dem Wendland auf: Eine politisch- ökologisch umstrittene Region wird mit den Mitteln der Künste neu gezeigt bzw. vorgestellt. Die Veranstalter kämpfen zum Teil schon seit Jahren für ein sinnvolles Nutzungskonzept für das große Feuchtgebiet zwischen Gnarrenburg und Ottersberg. Hier engagieren sich die Jugendbildner Bredbeck wie auch der „Bund deutscher PfadfinderInnen Weser Elbe“, die zusammen mit Naturschützern, der Bremer Ökologie-Station und der Bremer Uni laufend Tagungen und Exkursionen durchführen. Ihr Konzept: Extensive Bewirtschaftung, sanfter Tourismus. Die ausländischen Gäste an den „Wunde(r) Punkten“ kommen überwiegend aus Italien und Spanien; dort kooperiert Bredbeck mit ansässigen Jugendorganisationen wie der Kulturorganisation CLAC aus Padua. Letztes Jahr war die Austauschrichtung umgekehrt: Niedersächsische Jugendliche untersuchten eine ausgestorbene Minenarbeiter- Siedlung in den Dolomiten unter kulturellen und ökologischen Gesichtspunkten. „Eingriff des Menschen in die Natur“, das Bredbecker Thema.

Bus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen