: Max Streibl war Apostel der Härte
München (dpa) — Gut vier Wochen nach dem umstrittenen Münchner Kessel hat ein Polizeioffizier harte Kritik an Bayerns Ministerpräsident Max Streibl (CSU) geübt. Der Polizeiführer im Bundesgrenzschutz, Rudolf Ochs, schrieb in der neuesten Ausgabe der Verbandszeitung der Gewerkschaft der Polizei, der Kessel und die Festnahme von knapp 500 Gegnern des Wirtschaftsgipfels beim Eröffnungszeremoniell am 6. Juli hätten „maßgebliche Steuerung“ durch „die harte bayerische Linie“ erhalten — die habe der Ministerpräsident „höchstpersönlich“ ausgegeben. Der Polizeiführer befand weiter, auch bei den Demonstrationen im Vorfeld und während des Gipfels sei es „in Fällen des Einschreitens durch Polizeibeamte zu ungewohnten Härten“ gekommen. Der BGS- Beamte mahnte seine Kollegen: „Hier ist es unsere vornehmste Pflicht, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht zu strapazieren... Dies haben wir im wahrsten Sinne des Wortes selbst in der Hand.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen