: Emil Beck obenauf
■ Die deutschen Florettfechter holten Gold gegen Kuba
Barcelona (taz/dpa) — „Wenn ich mit dem Rücken zur Wand stehe, kämpfe ich am besten. Das war schon vor fast 40 Jahren so, als das Tauberbischofsheimer Modell noch in den Kinderschuhen steckte und wir im Heizungskeller begonnen haben.“ Wie üblich brachte Emil Beck, Cheftrainer der deutschen Fechter- Equipe, einiges durcheinander und beanspruchte den Olympiasieg der florettierenden Männer ungeniert für sich.
Eine Woche lang hatte der kleine Gernegroß aus Tauberbischofsheim mitansehen müssen, wie seine Untergebenen beiderlei Geschlechts an den Medaillen vorbeifochten — für das Geschäft ebenso schlecht wie für das anspruchsvolle Becksche Ego — dann endlich holten die Florettfrauen Silber und die Männer sogar Gold. Die einfache Welt des Emil Beck war wieder in Ordnung — „Silber ist viel, aber Gold alles“.
Kein Wunder, daß ihm bei soviel süßer Genugtuung glatt entgangen, war, daß nicht er im Palau de la Metallurgia gegen die Kubaner gefochten hatte. Die Herren Thorsten Weidner, Udo Wagner, Ingo Weißenborn aus Tauberbischofsheim sowie Ulrich Schreck und Alexander Koch aus Bonn waren es, die den kubanischen Weltmeistern nach 5:8-Rückstand noch ein 8:8 abrangen und aufgrund des besseren Trefferverhältnisses (65:53) Olympiasieger wurden.
Die Kubaner hatten sich ins Finale gezittert: Beim 8:8 (59:57) über Südkorea (nach 6:8-Rückstand) standen die Fechter aus der Karibik ebenso vor dem Aus wie beim 9:7 gegen die Polen, die schon mit 7:3 geführt hatten. Dagegen kam Deutschland gegen die französische Equipe mit 9:5 und gegen Italien-Bezwinger Ungarn mit 8:5 glänzend durch. Die Bronzemedaille sicherten sich die Polen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen