piwik no script img

Schock, Irrsinn!

■ Der 400-m-Hürden-Weltrekord

Barcelona (dpa) — Sensationeller Weltrekord von 46,78 Sekunden über 400-m-Hürden von Kevin Young: „Ich war geschockt, als ich die Zeit sah“, sagte der 25jährige, „ich dachte nicht, daß ich so schnell bin.“ Der 1,93m große Olympia-Vierte von Seoul blieb als Erster unter der 47-Sekunden-Barriere und pulverisierte den alten Weltrekord des zweimaligen Olympiasiegers Moses von 1983 — 47,02s — gleich um 24/100 Sekunden.

Mike Marsh indes, der am Vortag über 200m mit 19,73s den 13 Jahre alten Weltrekord des Italieners Pietro Mennea nur um 1/100 Sekunden verfehlt hatte, mußte sich bei seinem Sieg über Frank Fredericks (Namibia/20,13) bei 1,0m/s Gegenwind mit 20,01 Sekunden zufrieden geben.

Im Zehnkampf konnte der 21 Jahre junge Paul Meier mit dem guten sechsten Platz und 8.192 Punkten hochzufrieden sein. Erst nach dem Stabhochsprung (4,60m) und dem Speerwurf (55,44m) fiel er am Donnerstag vom Medaillenrang: „Ich bin überglücklich.“ Viel Lob von Zehnkampf-Bundestrainer Marek: „Ein Irrsinn, wenn er bei seinem ersten Olympia-Start gleich Bronze gewonnen hätte.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen