piwik no script img

Medienwerbung setzt Rekordmarken

Hamburg (dpa/vwd) — Die Werbeausgaben der deutschen Wirtschaft in den Medien verzeichneten im ersten Halbjahr 1992 trotz der Konjunkturschwäche das stärkste Wachstum seit 1972. Insgesamt wurden 9,73 Milliarden Mark in die Werbung gebuttert — 16,4Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 1991. Das ergab eine Erfassung durch die Nielsen Werbeforschung S+P. Die Werbeeinnahmen der privaten TV-Sender erhöhten sich dabei um fast 70, die der öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten gingen um 15Prozent zurück. Im Hörfunk legten die Privaten um 34,2Prozent zu; die Öffentlich-Rechtlichen verloren 6,4Prozent. Bei den Publikumszeitschriften stiegen die Einnahmen um 6,9Prozent; hier boomte die Programmpresse (plus 16,9). Ein Minus von 14Prozent verzeichneten dagegen die Zeitungsmagazine. Die Tageszeitungen konnten einen Zuwachs von 17,5Prozent verbuchen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen