: Arme Schweine schwitzen nur an der Rüsselscheibe
Auch die Tiere leiden im „Jahrhundertsommer“ Hitzequalen. Kaninchenzüchter in den Kreisen Teterow und Malchin, wo am vergangenen Wochenende mit 39 Grad im Schatten die Landesrekorde Mecklenburg-Vorpommerns aufgestellt wurden, meldeten erste Verluste: Mehrere Tiere starben trotz zusätzlicher Wassergaben den Hitzetod. Normalerweise decken Kaninchen ihren Flüssigkeitsbedarf mit dem aufgenommenen Grünfutter. Landestierarzt Klaus Wilken vom Schweriner Veterinäramt bestätigte, daß die außergewöhnlichen Temperaturen für alle Haustierarten eine erhöhte Gefahr seien. Am ärmsten sind bei Hitze die Schweine dran, da sie nur an der Rüsselscheibe schwitzen und so ihren Wärmehaushalt kaum regulieren können. Aufregung und Bewegung führen bei ihnen schnell zum Kreislaufkollaps. Vorsicht ist auch bei Rindern geboten. Sie können sich vor allem an den weißen, pigmentfreien Körperstellen einen Sonnenbrand mit Hautbrennen und erhöhter Temperatur holen.(Foto: J.-H. Darchinger)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen