: “Nur“ Beziehung zu 18jähriger
■ Stadt Oldenburg weist Hinweise auf sexuellen Mißbrauch im Amt zurück
Die Stadt Oldenburg hat am Dienstag bestätigt, daß es im städtischen Kinder- und Jugendwohnheim über einen längeren Zeitraum sexuelle Kontakte zwischen dem früheren Heimleiter und einer Schutzbefohlenen gegeben hat. Da das Mädchen zu dem Zeitpunkt bereits 18 Jahre gewesen sei, so Stadtdirektor Eckart Otter, sei das Verhalten des Erziehers „wohl vorwerfbar, jedoch nicht im strafrechtlichen Sinne“. Das Arbeitsverhältnis mit ihm sei deshalb im März 1992 aufgelöst worden. Weitere Recherchen der Stadt hätten, „keinerlei Hinweise“ darüber ergeben, daß es in städtischen Einrichtungen sexuelle Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche gegeben habe, betonte Sozialdezernentin Maria Niggemann.
Ungeachtet der juristischen Bewertung des Oldenburger Rechtsamts — sexueller Mißbrauch scheide wegen der Volljährigkeit ebenso aus, wie sexueller Mißbrauch von behördlich Verwahrten — hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren aufgenommen.
Der Vorfall in dem Heim war publik geworden, nachdem sich Ende der vergangener Woche ehemalige Mitarbeiterinnen städtischer Einrichtungen mit einem anonymen Schreiben an die Öffentlichkeit gewandt hatten. Sie hatten Vorwürfe wegen sexuellen Mißbrauchs in mehreren Fällen gegen den Heimerzieher erhoben und weiterhin einen Musiktherapeuten in einer städtischen Kinderklinik beschuldigt, im Oktober 1990 Mädchen zu Pfänderspielen gezwungen zu haben.
Diesen Vorwurf wies gestern der Klinikchef Professor Jürgen Drescher zurück: Während einer Musikstunde mit 4 Kindern zwischen 10 und 13 Jahren hätten die Kinder selbst vorgeschlagen, für Fehler ein Pfand abzugeben. Ein 10-jähriges Mädchen habe dann selbst sein Hemd als Pfand ausgezogen. Daraufhin habe der Therapeut das Spiel beendet. Barabara Schilling
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen