piwik no script img

Kirche geht zu Stolpe auf Distanz

■ Eppelmann legt neues Belastungsmaterial vor und fordert kirchliches Disziplinarverfahren gegen Stolpe/ EKD hat „ernstliche Fragen“ an den Ministerpräsidenten/ Stolpe: Eppelmann ahnungslos

Potsdam/Hannover (afp) — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat auf neue Hinweise des brandenburgischen CDU-Bundestagsabgeordneten Rainer Eppelmann zum Fall des brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) mit Betroffenheit reagiert. Der Eindruck sei „nicht abzuweisen“, daß Stolpe in seiner früheren Funktion „gegen eine ausdrückliche Anweisung des Bischofs verstoßen und neben und gegen die Kirchenleitung auf eigene Faust Kirchenpolitik und Politik gemacht“ habe, teilte der EKD-Sprecher Peter Kollmar gestern in Hannover mit.

Gestützt auf einen Gesprächsvermerk aus dem DDR-Staatssekretariat für Kirchenfragen hatte Eppelmann in einem Brief an den Präsidenten des Kirchenamtes der EKD, von Kamphausen, die Einleitung eines kirchlichen Disziplinarverfahrens gegen Stolpe gefordert. Stolpe habe „heimlich und verbotenerweise“ mit Staatsvertretern über innerkirchliche Angelegenheiten gesprochen.

Eppelmann, der auch Vorsitzender der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Vergangenheit ist, bezieht sich bei seinen Beschuldigungen auf einen im SED-Archiv gefundenen Vermerk eines Mitarbeiters des Staatssekretariats, den Stolpe am 25. August 1964 „auf eigenen Wunsch“ besucht hatte. Dabei habe Stolpe nach Eppelmanns Auffassung auch „inhaltlich im Gegensatz zu seinen kirchlichen Vorgesetzten“ gehandelt. „Zusätzlich erschwerend“ sei, „daß Manfred Stolpe dieses Gespräch zu einem Zeitpunkt geführt hat, als er die von ihm bisher nur behauptete kirchliche Generalvollmacht keineswegs schon gehabt haben konnte“.

Stolpe soll bei seinem Treffen im Staatssekretariat unter anderem über einen Brief berichtet haben, den sein damaliger Vorgesetzter Bischof Krummacher an den ökumenischen Pressedienst nach Genf geschrieben hatte. Damit habe Stolpe, laut Eppelmann, auch gegen eine innerkirchliche Verfügung von 1955 verstoßen, wonach „dienstliche Angelegenheiten an dritte Personen nicht ohne Zustimmung der verschiedenen kirchlichen Behörden gegeben werden dürfen“.

Sollte sich der Vermerk als richtig herausstellen, so EKD-Sprecher Kollmar, ergäben sich „schwerwiegende Fragen“. Es müsse dann geklärt werden, in welchem Auftrag und mit welchem Ziel das Gespräch zustande kam. Eventuell notwendige dienstliche Schritte seien dann von der zuständigen Landeskirche Berlin-Brandenburg einzuleiten.

Ministerpräsident Stolpe wies die Vorwürfe des Bundestagsabgeordneten umgehend zurück. „Rainer Eppelmann irrt sich.“ Es sei „erschreckend, wie wenig der derzeitige Vorsitzende der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufklärung der DDR-Vergangenheit über die Kirchengeschichte der 60er Jahre weiß“. Stolpe betonte, er habe seit 1963 im Auftrag der Konferenz der Kirchenleitungen mit staatlichen Stellen verhandelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen