piwik no script img

Kafka, Zappa und andere Giganten

■ Die Berliner Festwochen haben dieses Jahr Prag zum Thema

Reimann ist der Name, der am ehesten auffällt im Programm der diesjährigen Berliner Festspiele (5. bis 27. September). Dabei stammt Aribert Reimann aus Berlin, nicht aus Prag. Sein Name ist nicht gerade wohlbekannt, aber auf den Festwochen wohlprotegiert. Das beginnt bei der Eröffnung mit der Uraufführung einer Oper nach Kafkas Roman »Das Schloß«. Der zeitgenössische Komponist: Aribert Reimann. Über Reimann informiert auch eine Ausstellung im Rangfoyer der Deutschen Oper. Von ihm werden darüber hinaus zwei Vertonungen (Sylvia Plath und James Joyce) uraufgeführt. Damit nicht genug: Eine neue Reihe im Musikprogramm der Festwochen heißt »Reimann &«, will sagen Reimann und andere Größen der Welt: Debussy, Janacek, Schubert, Krenek.

Im weiteren Programm finden sich Werke von 34 tschechischen Komponisten der vergangenen 350 Jahre, die bis auf wenige Ausnahmen (Dvorak, Smetana) fast gänzlich unbekannt sind. Um die wichtigsten Komponisten Prags vorzustellen, gibt es einen neuen Veranstaltungstyp: den »Rundgang durch Prag«, ein etwa siebenstündiger Musikmarathon. Die OrganisatorInnen bemühen sich hier wie im gesamten Angebot um eine Balance zwischen zeitgenössischer und klassischer Musik. Dazu gehört auch ein Abend des Ensemble Modern mit Frank Zappa und den LaLaLa-Human-Steps-TänzerInnen.

Das Angebot in den Sparten Literatur, Theater und Film ist weniger gigantomanisch und beschränkt sich — anders als im Bereich Musik — im wesentlichen auf tschechische Produktionen. Fünf Prager Theaterensembles führen im Hebbel-Theater zeitgenössische Stücke auf. Außerdem gastiert bei den Festwochen das Maly-Theater aus St. Petersburg. Im Kino Arsenal wird eine exzellente Auswahl tschechischer Filme gezeigt: von Regiearbeiten Formans, bevor er ins Exil ging, über Werke von Vera Chytilova bis Jiri Menzel. Die literarische Auswahl umfaßt fünf Lesungen, bei denen es nicht nur um Kafka und Schwejk geht, sondern wo vor allem unbekannte Literaten vorgestellt werden: aus dem literarischen Umfeld Kafkas, Schriftsteller der tschechischen Moderne, verfolgte Literaten und auch deutsche Exilliteratur in Prag. Am Rande der Festwochen sind außerdem zwei Ausstellungen zu sehen: Prager Photographie 1900-1925 und eine Jugendstilschau. Friederike Freier

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen