: Der Primas und die Seuche
■ Kardinal Glemp zu Aids, Schuld und Nächstenliebe
Warschau (dpa) — Äußerungen von Primas Kardinal Jozef Glemp über Aids und seine Verbreitung haben in Polen eine Kontroverse ausgelöst. Der katholische Oberhirte des Landes hatte am Samstag vor etwa 150.000 Gläubigen im Wallfahrtsort Tschenstochau versichert, die Verbreitung von Aids sei auf die „Mißachtung moralischer Gebote, Mangel an Disziplin und sexueller Enthaltsamkeit sowie den Gebrauch von Rauschgift“ zurückzuführen. Glemp verteidigte die Bewohner zweier Warschauer Vororte, die den Bau eines Zentrums für HIV-infizierte Kinder verhinderten. Je mehr die Krankheit sich auf Grund moralischer Schuld ausbreite, um so mehr seien auch Unschuldige gefährdet, sagte er. Furcht sei darauf eine natürliche Reaktion. Man könne nicht „mit Gewalt mitten in menschlichen Siedlungen Zentren für Aids- Kranke schaffen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen