: Maßnahmen gegen FCKW
■ Kaufhäuser sollen alte Kühlschränke sicherer entsorgen
Berlin. Der Senat hat beschlossen, die Ozonschicht besser zu schützen als bisher. Die Forderung nach dem Ausstieg aus der Produktion und Verwendung ozonschädigender Stoffe wie FCKW und des Edelgases Halon werde unterstützt, heißt es in einem Maßnahmenkatalog. So würden bei Sammelbestellungen durch das Landesverwaltungsamt FCKW- haltige Produkte überhaupt nicht mehr beschafft. Produkte, die das ebenfalls umweltgefährdende Halon enthalten, werden so gut wie nicht mehr bestellt.
Ferner werde geprüft, ob Halon, das unter anderem in Feuerlöschern als Löschmittel verwendet wird, durch einen weniger umweltbelastenden Stoff ersetzt werden könne. Von rund 150.000 alten Kühlschränken, die in Berlin jährlich anfielen, würden bereits etwa 90.000 von der Stadtreinigung entsorgt. Dabei werde das FCKW erfaßt und einer Wiederverwertung zugeführt. Der Senat werde Verwertungsbetriebe und Kühlschrank-Vertreiber wie etwa die Kaufhäuser auffordern, daß auch die übrigen 60.000 Kühl- und Gefriergeräte nach dem Stand der Technik entsorgt werden.
Der von Umweltsenator Volker Hassemer (CDU) gestern vorgelegte Bericht verweist ferner auf eine Bundesrats-Initiative Berlins, mit der eine zügige Verschärfung der bestehenden nationalen und internationalen Verordnungen und Abkommen gefordert wurde. Die Fraktion Bündnis 90/ Grüne kritisierte, der Bericht sei »umweltpolitisch eine Enttäuschung«. Der Maßnahmenkatalog enthalte »nur Selbstverständlichkeiten« und biete »in wichtigen Punkten keine Lösung«, erklärte der umweltpolitische Sprecher der Fraktion, Hartwig Berger. taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen