piwik no script img

Dänische Behörde hält Cap-Anamur-Schiff auf

Berlin (taz) — Das Schiff „Cap Anamur XI“, das sich mit 350 bosnischen Kriegsflüchtlingen an Bord auf der Reise von der Adria nach Bremerhaven befindet, ist gestern im Atlantischen Ozean unweit von Lissabon an seiner Weiterfahrt gehindert worden. Die für die Einhaltung der Navigationsbestimmungen zuständige „Dänische Seeberufsgenossenschaft“ teilte dem Kapitän des unter dänischer Flagge laufenden Schiffes mit, es sei als Frachtschiff nicht zur Beförderung von Passagieren befugt und solle daher unverzüglich in den Hafen von Lissabon einlaufen, um die Flüchtlinge abzuladen. Dies lehnte der Kapitän unter Hinweis auf den schlechten Gesundheitszustand einiger Flüchtlinge ab.

Wie Rupert Neudeck, Vorsitzender des Hilfskomitees „Cap Anamur“, der taz sagte, sei die legale Weiterfahrt des Schiffes jetzt nur möglich, wenn die Flüchtlinge jetzt ins Wasser sprängen und dann als Schiffbrüchige wieder aufgenommen würden. Die Situation sei um so absurder, so Neudeck, da die Behörden im Zielort Bremerhaven schon längst alle nötigen Vorkehrungen für die Aufnahme der Flüchtlinge getroffen hätten.

Die „Cap Anamur XI“ hatte am 9. August im Hafen der kroatischen Stadt Split 350 Kriegsflüchtlinge aus Bosnien an Bord genommen, um sie nach Deutschland zu bringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen