piwik no script img

Pinnasberg: Heute Thema bei Gericht, morgen im Senat

Mit Spannnung wird heute die Entscheidung des Verwaltungsgerichts über einen möglichen Abrißstopp am Pinnasberg erwartet. Die Kirchengemeinde St.Pauli-Süd hat gegen den Kahlschlag eine Einstweilige Verfügung beantragt, nachdem ein GAL-Gutachten die vom Senat erteilte Abrißgenehmigung als rechtswidrig klassifiziert hat. Auf einer Kundgebung vor den Häusern nach einem Gottesdienst appellierte gestern Pastor Justus Freytag an die Vernunft des Senats und forderte ihn im Interesse der AnwohnerInnen zum Einlenken auf.

Unterdessen kommt anscheinend auf politischer Ebene Bewegung in die Auseinandersetzung um die Zukunft der noch zu rettenden Zeile. Nach der Forderung der SPD-Altona nach einem sofortigen Abrißstopp räumte nun auch der Senator für Bezirksangelegenheiten, Peter Zumkley, in einem Gespräch mit VertreterInnen des „Hafenrand Vereins“ Fehler des Senats ein. Nach Angaben aus dem Teilnehmerkreis, dem die Friedrichstraßen-Schulleiterin Jutta Reinitzer angehörte, sicherte Zumkley zu, die Pinnasberg-Problematik morgen im Senat anzusprechen. Es solle beraten werden, ob Abriß und Neubau nicht teurer werden, als die Instandsetzung der historischen Gebäude.

Auch im Hinblick auf das SPD- Programm „Soziale Brennpunkte“ solle geprüft werden, ob der Senat nicht zu vorschnell über die Köpfe und Bedürfnisse der Betroffenen hinweg Tatsachen geschaffen habe. Einem überraschenden Senatsvotum für einen Abrißstopp räumte Zumkley aber wenig Chancen ein. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen