: Geliebte „Tube“: So alt wie unpünktlich
In London ist die Verspätung der U-Bahn genauso berühmt wie die Pünktlichkeit von Big Ben, der großen Turmuhr des Parlaments, die seit über 100 Jahren jede Viertelstunde schlägt. Beide stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die erste Strecke der Londoner „Tube“ wurde 1863 von Paddington nach Farringdon von der „Metropolitan Railways Compagny“ in Betrieb genommen, und der Big Ben wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut. Aber hier hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Eine Fahrt mit der „Tube“ wird mitunter zum wahren Abenteuer. Mehr noch als die Abfahrtzeit muß die Ankunft grob geschätzt werden, denn auf der Fahrt kann viel passieren: Es gibt Horrorgeschichten von blockierten Fahrgästen, Leuchttafeln verkünden eine Viertelstunde lang „nächster Zug in einer Minute“, und meist kaum hörbare Durchsagen fordern die Passagiere auf: „Wechseln Sie die U-Bahn, diese kann wegen Personmalmangels nicht weiterfahren.“(Foto: Winfried Wershofen)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen