: Trallalla bis zum Abwinken
Der Dom ist noch nicht abgebaut, da dürfen die Hamburger sich schon wieder kräftig amüsieren. Gestern nachmittag eröffneten die beliebten Sängerinnen und Sänger aus dem ebenso beliebten Musical „Phantom der Oper“ das Alstervergnügen, vier Tage Musik, Tanz, Futtern, Saufen und Trallalla bis zum Abwinken. Sogar der HVV freut sich mit, die U- und S-Bahnen fahren eine Stunde länger als üblich, am Sonnabend sogar zwei. Selbst die Nachtbusse lassen angesichts dieser Fröhlichkeit das Blech schmelzen und bewegen sich bis zum Sonntag strahlenförmig.
Nur die allzeit mäkelige GAL kann der Riesenfete mal wieder nichts abgewinnen, vermiest uns die Party mit dem Hinweis auf 130 Tonnen Plastikmüll, die beim Alstervergnügen anfallen und schimpft auf die Bezirksämter, die immer noch nicht flächendeckend Spülmobile vorschreiben. Grüne Spielverderber. Nicht mit uns, wir genießen Dünnbier auch in Plastikbechern, ziehen uns Gottlieb Wendehals ebenso rein wie Klettermaxe Armin Dahl bei seinem allerletzten Auftritt (zum xten Mal) und bewundern die BMW-Autoshow. Nebenbei dürfen wir auch für Jugoslawien spenden. Am NDR-Stand, Motto „Menschen in Not“. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen