piwik no script img

Kein Bedarf

■ betr.: "Debatte zum falschen Zeitpunkt" (Interview mit Heidemarie Wieczorek-Zeul), taz vom 27.8.92

betr.: „Debatte zum falschen Zeitpunkt“ (Interview mit Heidemarie Wieczorek-Zeul), taz vom 27.8.92

Offensichtlich gibt es in der SPD doch noch SpitzenpolitikerInnen mit Standfestigkeit und einem gewissen Draht zu ihren WählerInnen: Heidemarie Wieczorek-Zeul lehnt Kampfeinsätze der Bundeswehr weiterhin ab. Im Gegensatz zu Björn Engholm scheint sie verstanden zu haben, daß für solche Kampfeinsätze einfach kein Bedarf besteht: Wenn die Bundesrepublik Deutschland friedensstiftend tätig sein will, bieten sich ihr genügend zivile Optionen: Das finge mit einem Rüstungsexportverbot an und hörte mit der Aufstellung einer zivilen Task-Force zur gewaltfreien Intervention in Krisenregionen noch lange nicht auf.

Fragt sich nur, warum stabile Mehrheiten in der Bevölkerung das wissen, führende SPD-PolitikerInnen aber nicht. Interessiert die nicht mehr, was ihre WählerInnen denken? Bilden die sich ihre Meinungen nur noch in Diskussionen mit dem politischen Gegner und den Kommentatoren der FAZ?

Die SPD hat schon einmal geglaubt, eine sicherheitspolitische Grundsatzentscheidung gegen eine Bevölkerungsmehrheit durchdrücken zu können: Sie trug 1979/80 unter Helmut Schmidt den Nato-Beschluß, Pershing-II- und Cruise Missiles in Europa aufzustellen, mit. Das hat sich weder sicherheitspolitisch gerechnet noch der SPD genützt: Die Raketen sind wieder verschwunden und die SPD verlor mehrere Bundestagswahlen. Wenn die SPD diese Lektion nicht verstanden hat, wird sie sie wiederholen müssen. Uli Beer-Bercher, DFG-VK, Karlsruhe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen