: Mars bringt junge Astronauten verbraucht zurück
Astronauten, die im kommenden Jahrhundert zum Planeten Mars reisen, könnten danach ganz schön alt aussehen. US-Forschungsarbeiten des Staatlichen Instituts für Alterskunde ergaben jetzt, daß das Gehirn eines Astronauten auf einer langen Reise in den Weltraum durch Strahlungen so sehr belastet werden könnte, daß dies einem vorzeitigen Alterungsprozeß gleichkomme. „Wenn nicht eine Methode gefunden wird, mit der man gegen diese Strahlen abschirmen kann, könnten Mars-Astronauten in Schwierigkeiten geraten“, sagte Dr. Jim Joseph auf einer Raumfahrtkonferenz in Washington. Der Weltraum sei hinter dem magnetischen Gürtel, der die Erde schütze, voller kosmischer Strahlungen, Teilchen, die mit großer Geschwindigkeit glatt durch ein Raumschiff oder seine Insassen sausen könnten. Einige dieser Teilchen seien kräftig genug, um mikroskopische Schäden an menschlichen Hirnzellen anzurichten. Die USA wollen noch vor dem Jahr 2019 ein bemanntes Raumschiff zum Mars schicken.(Foto: ap)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen