GASTQUERSPALTE: Stasi Goreng
■ Rostock, es waren die Roten!
Seht ihr. Von wegen deutsche Jugend, von wegen Gewalt von rechts, von wegen undeutsches Gegröhle durch deutsche Jugendliche. Gesteuert wurden die armen, hilflosen Jugendlichen (zwischen 18 und 58) nicht von deutschen, sondern von geheimen und nun bildseidank enttarnten Stasiagenten. Konrad Adenauer hat bei seinem ersten Treffen mit Churchill Anfang der fünfziger Jahre auf dessen Fragen nach der DDR sinngemäß gesagt: Neben den Deutschen sei die Zahl der Kommunisten nach wie vor recht klein. Die Entdeutschung der Kommunisten war ein wunderbares Mittel; den knabbernden Dauernagern am Vaterland, an der Marktwirtschaft, am Frieden und am Wohlbefinden als nichtdeutschen Dauerteufel dingfest zu machen:
Der Kalte Krieg hatte wunderbar beiden Seiten die religiöse Argumentation geschenkt: Jenseits der Mauer ist der Teufel, und wer diesseits gegen uns ist, ist ein Agent des Teufels. Und umgekehrt. Das scheint in vierzig Jahren so in Fleisch und Blut übergegangen, daß es bei manchen, so der Bild- Zeitung und dem innenpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, geradezu genetische Wirkungen gezeigt hat. Aus dem Dauerteufel von gestern wird flugs der Feuerteufel von heute geknetet.
Jetzt ist Rostock erst richtig erklärt: Es ging nicht um mordbereite Gewalt von rechts gegen Frauen, Kinder, gegen deren Väter und Männer, es ging nicht um brutale Brandattacken auf Polizeibeamte, nein, der alte Teufel von jenseits der Mauer war aus seinen unterirdischen Gängen gekrochen und hatte all die Gewalttat angezettelt und angefacht. Jetzt haben wir die plausible Erklärung. Es waren keine deutschen Urheber des Brandrausches von Rostock, sondern altbekannte Stasikommunisten. Von irgendwoher, aus dem Untergrund, aus Moskau, aus der Galaxis, wer weiß, vielleicht auch aus dem fernen hinterhältigen Asien. Fettgenährt vom Stasi Goreng. Pfui Teufel. Freimut Duve
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen