:
GUT ZU WISSEN
Die Meldedienststelle Osdorf ist voraussichtlich bis Ende September wegen Bauarbeiten geschlossen. Die Aufgaben werden von der Einwohnerabteilung des Ortsamtes Blankenese, Mühlenberger Weg 33 und von der Ortsdienststelle Lurup, Eckhoffplatz 12, übernommen. Bereits beantragte Pässe und Ausweise können jedoch nur in Blankenese abgeholt werden.
Der mit 10000 Mark dotierte Wettbewerb Einfälle gegen Abfälle, den der Abfallwirtschaftsverband Stormarn-Lauenburg für Kinder und Jugendliche im Verbandsgebiet gestartet hat, hat seinen Einsendeschluß auf den 2. Oktober verlängert. Angenommen werden Zeichnungen, Bastelarbeiten, Aufsätze, Musikstücke, Videos, Ausstellungen — der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wettbewerbsunterlagen können unter 04102/800911 angefordert werden.
Die Julius-Leber-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt zu einem Seminar über Rechtsradikalismus ein. Das Thema des Seminars heißt „Nationalsozialismus - Vergangenheitsbewältigung und Neofaschismus“, stattfinden soll es vom 21. bis zum 25.9.92. Der TeilnehmerInnenbeitrag , bei ansonsten kostenloser Verpflegung und Unterkunft, umfaßt 60 Mark zuzüglich Exkursionskosten (antifaschistische Stadtrundfahrt); hiervon befreit sind sowohl Bürger und Bürgerinnen der neuen Bundesländer als auch Erwerbslose, Sozialhilfeempfänger und ähnliche Gruppen. Nähere Informationen gibt es bei der Julius- Leber-Akademie, Am Kratt 2, 2070 Ahrensburg, 04102/8008-15.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen