piwik no script img

Modell Rembertiwagen

■ In Nasenhöhe ist die Luft stärker belastet hier bitte den Kinderwagen

Neue Hoffnung für Kleinkinder bringt das Kinderwagenmodell „Rembertiring“ der Bremer Milchtütenbande und des Fachbereiches Technologie der Freien Remberti-Universität. Die Kleinkinder, die in ihren herkömmlichen Kinderwagen in 80 bis 100 Zentimeter Höhe den Abgasbelastungen des Autoverkehrs besonders stark ausgesetzt sind, sollen mit diesem praktischen Modell in luftige 2,53 Meter über Straßennull gehievt werden. Normale Schadstoffmessungen, so kritisieren die Erbauer, messen in drei bis fünf Meter Höhe. Das hat eine Grennpeace-Untersuchung festgestellt. In der Kinderhöhe seien die Belastungswerte dagegen um bis zu 200 Prozent höher. Das Modell „Rembertiring“ paßt noch bequem unter jede Brücke und soll nach Angaben der Hersteller bald in Serie gehen: Verhandlungen mit einem örtlichen Automobilbauer für den Lizenzbau sind beabsichtigt.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen