: Waldbrände bei Athen
Athen (AFP) - Die griechischen Löschdienste haben auch am Montag morgen die Waldbrände noch nicht völlig unter Kontrolle gebracht, die seit Samstag rund 8.000 Hektar Wald in der Nähe von Athen vernichtet haben. Wie die Koordinationsstelle der Feuerwehr mitteilte, fraßen sich die Flammen im Nordosten der attischen Halbinsel weiter durch die Baumbestände. Allerdings ließen die heftigen Windböen nach, die am Wochenende die Feuersbrunst vorangetrieben hatten.
Eine verläßliche Schadensbilanz dieser seit Jahren größten Waldbrände in Griechenland lag am Montag zunächst nicht vor. In den Flammen starben nach den bislang vorliegenden Berichten auch Schaf- und Ziegenherden. Dutzende von verstreut liegenden Häusern fielen den Flammen zum Opfer. Ministerpräsident Konstantin Mitsotakis kündigte an, von den verbrannten Waldgebieten würden Luftaufnahmen gemacht, um deren „Vereinnahmung für illegale Bebauungen“ zu verhindern. Bei einem Besuch der Löscheinsätze hatte er am Sonntag Brandstiftung als Ursache für die Katastrophe nicht ausgeschlossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen