: Terror mit deutschen Waffen
■ Terror mit deutschen Waffen
In einem Brief an Bundesaußenminister Klaus Kinkel haben Vertreter des Personalrats für ReferendarInnen am Hanseatischen Oberlandesgericht endgültig die Einstellung der Militärhilfe für die Türkei gefordert. Anlaß des Protestes sind die seit Mitte August laufenden Angriffe von Regierungstruppen auf die kurdische Provinzstadt Sirnak, in denen die Türkei-Regierung ein Unterschlupfnest der kurdischen Guerilla — die von der Kurdischen Arbeiterpartei PKK angeführt wird — vermutet. Bei den Angriffen mit Panzern, Raketen und Hubschrauber sind über 500 Menschen ums Leben gekommen, darunter viele Kinder und Frauen. Augenzeugen berichteten, daß die Militärs in Sirnak entgegen allen Beteuerungen auch Panzer aus Beständen der Nationalen Volksarmee (Ex-DDR) eingesetzt haben. „Angesichts der Abriegelung der Stadt, dem Besuchsverbot für Journalisten und einer totalen Nachrichtensperre befürchten wir ein erneutes Massaker an den Kurden durch den türkischen Staat“, so die Personalräte: „Es beschämt uns, daß dieser grauenvolle Terror gegen das kurdische Volk mit deutschen Waffen und Panzern begangen wird.“ kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen