: Nützen wir die Chance!
■ betr.: "Ich habe einen Traum" (In Rostock liegt auch eine Chance) von Rebekka Schmidt, taz vom 2.9.92
betr.: „Ich habe einen Traum“ (In Rostock liegt auch eine Chance) von Rebekka Schmidt,
taz vom 2.9.92
[...] Ich halte die Schilderung, in der Rebekka Schmidt von Springerstiefeln auch bei denen spricht, die in ihrer Destruktivität denen ähneln, die mit ihrem Haß dieses Land endgültig zerstören werden [...] für ganz und gar nicht übertrieben. Wenn sie von Straßenschlachterwartung vieler spricht, muß ich mich fragen, ob es sich noch lohnt, in diesem Land konstruktive Ideen gesellschaftlichen Zusammenlebens zu entwickeln und umzusetzen oder ob die Destruktivsten, von denen sich viel zu viele unter dem Deckmantel der Progressivität verstecken können — da für mich Feindbilder immer reaktionär sind! — nicht mehr für konstruktive Ideen empfänglich sind.
Norbert Elias hat in seinen „Studien über die Deutschen“ ähnliches verlauten lassen wie der israelische Journalist, der von der Findung unserer Selbstachtung spricht. Wenn dies die Leute, von denen auch Rebekka Schmidt spricht, nicht begreifen, werden wir in innenpolitischen Konflikten ertrinken. Bekanntlich lehrt die Geschichte, wenn wir denn bereit sind, aus und von ihr zu lernen, daß implodierende Konflikte irgendwann nach außen getragen werden, was in letzter Konsequenz den dritten Weltkrieg bedeuten würde. [...] Man weiß, welche Fehler damals gemacht worden sind. Es besteht also eindeutig die Möglichkeit, aus progressiver Sicht in dieser historischen Epoche es besser zu machen! Nützen wir diese Chance! Jochen Marten, Visselhövede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen