: 100 Jahre Ökoforschung
■ Biologische Anstalt Helgoland hat Geburtstag
Am Sonntag wird ein wissenschaftliches Symposium anläßlich des 100. Geburtstags der Biologischen Anstalt Helgoland eröffnet. Eine Woche lang werden sich mehr als 400 Wissenschaftler aus aller Welt auf der Nordseeinsel bei diesem „Meeresforschungsgipfel“ mit dem Einfluß des Menschen auf das Ökosystem Meer auseinandersetzen.
Rund 170 Meeresforscher, Techniker und Angestellte arbeiten zur Zeit in der Biologischen Anstalt auf Helgoland, die von den Insulanern kurz „Bio“ genannt wird. Seit genau 100 Jahren sind die Wissenschaftler auf dem Roten Felsen in der Nordsee den Geheimnissen des Meeres auf der Spur.
Erster Direktor auf Helgoland war der Heringsforscher Prof. Friedrich Heincke. Er präsentierte schon 1902 ein Meerwasseraquarium, in dem Seehasen, Rochen, Haie, Seeteufel und Knurrhähne schwammen sowie der berühmte Helgoländer Hummer. Später wurde die Biologische Anstalt um eine Vogelwarte und eine Erdbebenstation erweitert. 1947 versank die Meeeresforschung nach einer Sprengung der Briten auf Helgoland im wahrsten Sinne des Wortes in den Fluten. 1955 nahmen die Wissenschaftler ihre Arbeit wieder auf. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen