: SONNTAG
RUMMELPLATZ DER LIEBE
Die private Affäre des Paares hatte bereits für Schlagzeilen in der Regenbogenpresse gesorgt, als Eva Bartok und Curd Jürgens 1954 in diesem Zirkusmelodram auch vor der Kamera aneinander gerieten. Als Dritter im Bunde rang Bernhard Wicki um die Gunst der schönen Ungarin, sofern er nicht gerade in der Zirkuskuppel herumturnte. Inszeniert wurden die Salti von Kurt Neumann. Das ist jener Mann, der uns den Gruselklassiker „Die Fliege“ schenkte und damit unsterblich wurde.ZDF, 21.00 Uhr
KULTURREPORT
Die Hamburger Kulturbeobachter kündigen an, sich der Frage „Wer kommt aus welchem Grund in eine Talk-Show?“ widmen zu wollen. Dürfen wir denn da wohl gar ein klein wenig Nestbeschmutzung erwarten?ARD, 21.45 Uhr
THEMENTAG
„GESCHMACKSSACHE“
Zwischen 10.30 und 22.40 Uhr serviert 3sat heute allerlei Spezialitäten rund ums Thema Essen, von solider Hausmannskost bis zur exklusiven Nouvelle Cuisine und dem kleinen Leckerle danach. Zu den Highlights des Programms zählt sicherlich das „Quiz mit Biß“, ein kulinarisches Spiel unter der Leitung des honorablen Jochen Busse. Als Appetithappen zwischendurch werden Kurzfilme gereicht. Der Küchenchef empfiehlt besonders „The Battle“, letztes Wochenende noch Geheimtip des Osnabrücker „Medien Kunst Festivals“, eine witzige Westernparodie im Breitwandformat mit Himbeeren und Erdbeeren in den Hauptrollen. Der Film läuft innerhalb der Sendung „Kaffeetafel“ (16.30 Uhr). Ein Publikumsfavorit der letztjährigen Oberhausener Kurzfilmtage war „Die Blumeninsel“, der um 20.00 Uhr gezeigt wird. Der brasilianische Regisseur Jorge Furtado schrieb zu seinem sarkastischen Dokumentarfilm: „Eine Tomate wird gepflanzt, geerntet, verkauft und landet schließlich auf der Mülldeponie der ,Insel der Blumen‘, zwischen Schweinen, Frauen und Kindern. Auf diese Weise wird der Unterschied zwischen Tomaten, Schweinen und Menschen klar.“ Genauso lakonisch-komisch ist auch der Film.3sat, ab 10.30 Uhr
DIE LADY
VOM KINO SHANGHAI
Nicht von ungefähr erinnert der Filmtitel an Orson Welles' Klassiker „Die Lady von Shanghai“. In einer Szene dieses Films flimmert jener über einen Bildschirm. Nicht genug der Anspielungen, auch Billy Wilders „Frau ohne Gewissen“ und Fritz Langs „The Woman in the Window“ werden kess zitiert von Regisseur Guilherme de Almeida Prado, der das verwirrende Geschehen seiner Hommage an den Film Noir in einer heißen brasilianischen Tropennacht und — wie sollte es anders sein — im Umfeld eines Kinos stattfinden läßt.ZDF, 23.50 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen