: Bremer SPD berät über Asylrecht und UNO-Einsätze
Bremer SPD berät über Asylrecht und UNO-Einsätze
Die Bremer SPD will eine Grundgesetzänderung des Asylrechts weiterhin ablehnen. Auf einem Landesparteitag am kommenden Samstag in Bremerhaven sollen entsprechende Anträge der SPD- Unterbezirke verabschiedet werden. Aus dem Bremerhavener Unterbezirk kommt allerdings ein Antrag, der sogenannte „Länderlisten von Nichtverfolger-Staaten“ und eine Änderung des Artikels 16 vorsieht, da sich das Asylproblem nicht anders lösen lasse.
Neben Fragen des Asylrechts steht auf dem Parteitag das Senatskonzept zur Sanierung der bremischen Finanzen und also das Thema der bremischen Selbständigkeit als Bundesland im Mittelpunkt.
Mit der voraussichtlichen Mehrheit gegen eine Asylrechtsänderung zeichnet sich unter den Delegierten ein offener Widerspruch zu Regierungschef Klaus Wedemeier (SPD) ab. Wedemeier hatte sich im Sommer mit Blick auf eine europäische Regelung für die Änderung des Artikels 16 ausgesprochen und war dabei auf heftige Kritik in den eigenen Reihen gestoßen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen