: Überlebt
Zerwürfnisse sind zäh. Manchmal überleben sie sogar ihre eigentlichen Wortführer. Auch der Streit der Berliner Philharmoniker mit Herbert von Karajan hat letzteren überdauert. Doch die Kette von Presseerklärungen und Dementis reißt nicht ab, obwohl die eigentliche Schlammschlacht fast ein halbes Jahrzehnt alt ist. »Ja, ich könnte behaupten, man habe Sabine Meyer fertiggemacht«, hat jetzt der frühere Intendant der Berliner Philharmoniker, Peter Girth, erklärt. Girth wollte vor allem eine Presseerklärung des jetzigen Orchestervorstands Helmut Stern richtigstellen, nach der er gegen den ursprünglichen Willen von Karajans 1977 berufen worden sei. Sowohl das Orchester als auch von Karajan hätten ihn bedrängt, Intendant zu werden. Wen interessiert's? Sabine Meyer hat ihre Federn gelassen: Hautausschläge an Lippen und Händen waren den psychischen Repressalien gefolgt. dpa
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen