: Hilfe bei Länderfinanzausgleich
Bonn/Hamburg (dpa) - Bundesfinanzminister Theo Waigel hat erste Grundzüge für die ab 1995 anstehende Neufassung des Länderfinanzausgleichs unter Einbeziehung der neuen Bundesländer skizziert. In einem als „Leitgedanken“ bezeichneten Thesenpapier, das der überregionalen Tageszeitung Die Welt vorliegt, sichert Waigel nach Angaben der Zeitung eine „systemgerechte Mitwirkung des Bundes“ sowie Sonderzuweisungen aus Bonn für eine mehrjährige Übergangsfrist zu. Das Thesenpapier solle jetzt den Ländern zur Beratung zugeleitet werden.
Dem Bericht der Welt (Montagsausgabe) zufolge sollen vom 1. Januar 1995 an die Zuweisungen an die finanzschwachen Länder in einem gesetzlich festgelegten Verhältnis durch Ausgleichsbeiträge der finanzstarken Länder und durch Bundesergänzungszuweisungen aufgebracht werden. In Zukunft sollten die Zuweisungen an finanzschwache Länder so bemessen werden, daß jedes Land eine Mindestfinanzkraft von 95 Prozent der durchschnittlichen Finanzkraft erreicht, hieß es in dem Artikel.
Außerdem sollen die neuen Länder (einschließlich Gesamt-Berlin) laut Welt-Bericht übergangsweise für mehrere Jahre zusätzlich „Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen“ entsprechend ihrer Einwohnerzahl erhalten. Damit sollen die Haushaltsdefizite begrenzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen