piwik no script img

»Bundesanwälte begleichen alte Rechnung«

■ Der wegen Spionageverdachts inhaftierte Rechtsanwalt Klaus Croissant wurde gestern in Moabiter U-Haft überstellt/ Linke Berliner Rechtsanwälte halten den Haftbefehl für völlig unverhältnismäßig

Karlsruhe/Berlin. Der am Montag in Berlin wegen Spionageverdachts verhaftete Anwalt Klaus Croissant wurde gestern von Karlsruhe in die U-Haftanstalt Moabit überstellt. Wie berichtet, legt die Bundesanwaltschaft Croissant zur Last, unter dem Decknamen »Taler« von Anfang 1981 bis zum Ende der DDR für die Hauptabteilung »Terrorabwehr« der Stasi als Inoffizieller Mitarbeiter Interna aus der autonomen Szene, der Grünen und der taz zugetragen und dafür insgesamt 71.000 Mark erhalten zu haben. Croissant war am Dienstag in Karlsruhe dem Haftrichter vorgeführt worden. Dieser hatte wegen angeblicher Fluchtgefahr eine Haftverschonung verneint. Die taz bat gestern linke Berliner Rechtsanwälte um Stellungnahme zum Fall Croissant, aber nur wenige wollten sich äußern. Rechtsanwalt Nicolas Becker verurteilte den Haftbefehl. Die Annahme einer Fluchtgefahr sei völlig abwegig: »Die Bundesanwaltschaft hat offensichtlich noch eine alte Rechung mit ihm zu begleichen.« Becker spielte darauf an, daß die Bundesanwaltschaft den Anfang der achtziger Jahre wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung aus Frankreich ausgelieferten RAF- Anwalt damals nur unter Auflagen anklagen durfte. Becker bezeichnete den 62jährigen Croissant als gescheiterten, verbitterten Menschen, der sich vermutlich aus Wut über die hiesigen politischen Zustände und aus ideologischer Verblendung unabhängig vom Geld zu einer Zusammenarbeit mit der SED entschlossen habe. Für Rechtsanwalt Rüdiger Jung ist die Inhaftierung Croissants gleichfalls »ein klarer Ausdruck dafür«, daß die Bundesanwaltschaft »nach wie vor auf dem rechten Auge blind ist und alte Rechnungen begleicht«. Auch angesichts der Tatsache, daß die meisten Stasi-Informanten frei herumliefen, sei der Haftbefehl völlig unverhältnismäßig. An die taz gewandt sagte Jung: »Ich kann die Betroffenheit der taz und der Linken über den Vertrauensbruch gut verstehen.« Aber das müsse die Linke unter sich klären und dürfe nicht zu einer Akzeptanz der Inhaftierung politischer Gegner führen. Der Verfassungsrichter und Rechtsanwalt Klaus Eschen sagte: »Wenn die Bundesanwaltschaft meint, es gäbe Gründe für einen Haftbefehl, muß sie mehr liefern, als bisher an die Öffentlichkeit kam.« Eschen vermutete, daß sich Croissant nicht wegen des Geldes sondern aus Wut über die Umgangsweise des Staates »mit seinen politischen Gegnern« zur Zusammenarbeit mit der Stasi entschlossen habe. Rechtsanwalt Johannes Eisenberg erklärte: Solange nicht »die vielen Verräter«, die Interna aus Anwaltsbüros und politische Gruppen an bundesdeutsche und westliche Geheimdienste geliefert hätten, zur Verantwortung gezogen würden und in den Knast kämen, »darf man Croissant nicht einsperren«. plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen