: Fünfmal traf der Uruguayer
Berlin (taz) — Nicht nur zu Füßen des Vesuv und auch nicht mehr zu denen Maradonas liegt derzeit Neapel. Daniel Fonseca aus Uruguay ist der Mann, dem die Verehrung der Stadt gilt. Alle fünf Tore erzielte Fonseca beim 5:1-Sieg im Uefa-Cup-Hinspiel, und dies nicht etwa daheim im San-Paolo-Stadion gegen einen Gegner aus Albanien, Malta oder von den Färöer-Inseln, sondern gegen das spanische Top-Team FC Valencia in deren Luis-Casanova-Stadion. Und hätte der Linienrichter nicht zweimal fälschlicherweise abseits gewinkt, als der Mann aus Montevideo schon wieder allein unterwegs zum gegnerischen Tor war, wären es bei der Treffsicherheit Fonsecas an diesem Abend gewiß sieben Tore geworden. Lange Zeit hatte die hochklassige und zeitweise sehr giftige Partie auf der Kippe gestanden.
Neapel war in Führung gegangen, hatte aber in der Halbzeit seinen brasilianischen Stürmer Careca auswechseln müssen. Ausgerechnet Valencias Ausgleich eine halbe Stunde vor Schluß brachte den Spaniern dann den Untergang.
In den turbulenten Szenen nach Robertos Treffer beging Valencias Olympiasieger Quique eine Tätlichkeit und wurde des Feldes verwiesen. Freie Bahn für den unfehlbaren Daniel Fonseca.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen