: Schulstreik geht weiter
■ Kritik an CDU-Drogenbeauftragten
Als wenig hilfreiche „verbale Kraftakte“ hat der Bremer Senat Äußerungen des Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Eduard Linter, zur Drogenszene der Hansestadt bezeichnet. In einer Erklärung warfen ihm die Gesundheitssenatorin Irmgard Gaertner, Innensenator Friedrich van Nispen und Bildungssenator Henning Scherf vor, mit seinen Anmerkungen von den Unzulänglichkeiten und Versäumnissen der Bonner Drogenpolitik ablenken zu wollen.
Linter hatte am Donnerstag im Zusammenhang mit dem ersten „Drogen-Streik“ von Schülern einer Bremer Grundschule den zuständigen Senatsressorts vorgeworfen, gegen die Bildung von Rauschgiftszenen auf Schulgeländen nicht entschieden genug vorgegangen zu sein.
Unterdessen geht der seit Dienstag andauernde Streik von 200 Schülern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren weiter. Entgegen ersten Angaben, wonach am Freitag ein Kurz-Unterricht abgehalten werden sollte, blieb die Schule leer. Nach Angaben einer Sprecherin des Elternbeirates sei es unmöglich, den Schulbetrieb wieder aufzunehmen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen