piwik no script img

Mit Latten gegen Asylbewerber

■ Vier Deutsche schlugen afghanische Asylbewerber krankenhausreif

Kein Tag vergeht ohne Nachrichten über Angriffe auf AusländerInnen: Vier jugendliche deutsche Sinti im Alter zwischen 17 und 19 Jahren haben am späten Samstag abend in Bremerhaven zwei afghanische Asylbewerber mit Zaunlatten so schwer verletzt, daß sie ins Krankenhaus gebracht werden mußten. Nach Angaben der Polizei vom Sonntag hatten die Jugendlichen die Afghaner zuvor in einem Linienbus mehrfach angerempelt und sie als „Asylantenschweine“ beschimpft.

Die Afghanen waren mit dem Bus auf dem Nachhauseweg in Richtung Leherheide, als sie von den Deutschen angepöbelt wurden. Um der Auseinandersetzung zu entgehen, verließen die Asylbewerber den Bus, allerdings auch die Deutschen. Die vier die Verfolgung auf und provozierten weiter. Zwei von ihnen rissen Latten aus einem Vorgartenzaun und griffen die afghanischen Männer in der Langener Landstraße direkt vor einer Tankstelle damit an. Die „schlimmen Gesichtsverletzungen“ seien entstanden, weil in den Holzlatten noch Nägel steckten, teilte die Polizei mit. Einer der Asylbewerber blutete stark aus einem Loch an der Nasenwurzel, einem anderen hatte ein Zaunnagel ein Loch in die Unterlippe gebohrt.

Die schnell alarmierte Polizei nahm die Jugendlichen fest. Nach Feststellung der Personalien und einer Blutprobe wurden sie aber wieder auf freien Fuß gesetzt. Alle vier hätten erheblich unter Alkohol gestanden und seien „amtsbekannt“, teilte gestern ein Polizeisprecher mit. Bei einem der Jugendlichen sei ein Klappmesser sichergestellt worden. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen