piwik no script img

Rhönrad und Segelfliegen

■ Frauensportwoche vom 23.10. bis 1.11.: Programm ab sofort erhältlich

: Programm ab sofort erhältlich

Die Frau scheint Spaß zu haben. Sie überspringt die Dächer der Hansestadt, die Szene ist in italienisches Grün getaucht. Schwarz prangen die Worte „Frauen in Bewegung“ über ihrer Silhouette:

Das Programm der 2. Mädchen- und Frauensportwoche, initiiert vom Hamburger Sport-Bund, liegt vor und geht, wie der Pförtner im Haus des Sports bemerkt, „wech'wie warme Semmeln.“

Der Umfang des erstmals im Juni letzten Jahres durchgeführten Bewegungsprojekts wurde, damals mußten viele Frauen aus Kapazitätsgründen abgewiesen werden, in diesem Jahr fast verdoppelt. Neben den bewährten Schlagerangeboten wie Fallschirmspringen, Segelfliegen oder Afrikanischem Tanz komplettieren Angebote wie Kleinkaliber- Schießen, Delphinschwimmen oder Rhönrad das neue Programm. Neben der Praxis wird es elf Dikussionsforen und Buchlesungen zum Thema „Frauen in Bewegung“ geben.

Medial erweitert wurde das 10tägige Projekt auch durch eine Filmreihe, die in Kooperation mit dem 3001 Kino entstand. Fünf Filme, allesamt durch Vorfilme eingeleitet, belegen, daß es durchaus Zelluloiderzeugnisse gibt, „in denen Frauen als starke und interessante Persönlichkeiten im Sport agieren“, legt Astrid Mehrer, Organisatorin der 2. Mädchen- und Frauensportwoche, die Auswahlkriterien für Videos und Filme dar. Der „sportlich kulturelle Abschluß“(Programmheft) wird im Curio- Haus begangen - exklusiv von Frauen für Frauen, wie alles innerhalb des Bewegungsprojektes. Am 30. Oktober werden diverse Szenengrößen wie die „Blendenden Schönheiten“ auf der Bühne unterhalten und die 10-Frauen-afro-latino-Band Kvinner-Kombo versuchen, nicht nur die Herzen der Frauen zu bewegen.

Das Programmheft ist in diversen Szene-Kneipen und Fraueninis, oder direkt im Haus des Sports, gegenüber dem Bahnhof Schlump,erhältlich. Anmeldebeginn für die Workshops: Mo, 28. 09. 9 Uhr. Helen Harper

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen