■ KURDISTAN: Steht ein Bruderkrieg bevor?
Die Spannungen zwischen der seit einigen Monaten existierenden autonomen kurdischen Regierung im Nordirak und der kurdischen Guerillaorganisation PKK verschärfen sich zusehends. Im Gleichklang mit der Regierung in Ankara beschuldigen die irakischen Kurden ihre Brüder und Schwestern aus der Türkei terroristischer Aktionen, die sie zukünftig unterbinden wollen. Außerdem werfen sie der PKK vor, in der Vergangenheit mit dem Geheimdienst Saddam Husseins zusammengearbeitet zu haben. Als Reaktion stoppte die PKK die Lieferungen von Lebensmitteln und anderen Gütern, die über die Türkei nach Nordirak gingen. Ein Bruderkrieg scheint unmittelbar bevorzustehen, befürchtet unser Korrespondent Thomas Dreger aus Zakho. Unterdessen wurde am Sonntag in Diyarbakir in Türkisch-Kurdistan erneut ein Journalist ermordet. Der Kolumnist und Schriftsteller Musa Anter wurde Opfer eines Attentats. SEITEN 8 UND 9Foto: Rainer F. Steußloff/Joker
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen