: Stephanskiez: Die Kinderträume der Gebrüder Sass
■ Eine stadtgeschichtliche Ausstellung im und über den Tiergartener Stephanskiez/ Seit der Maueröffnung verändert der Kiez sein Gesicht
Tiergarten. Vor den Kneipen, an den belebten Straßenkreuzungen und vor den Geschäften im Tiergartener Stephanskiez sammeln sich seit letzter Woche immer wieder Menschen vor hölzernen Ausstellungstafeln. Über »Kinderräume — Kinderträume« im Kiez kann man darauf lesen, über Verkehrsbelastung, Sanierung oder die Historie jenes Stadtteils, der früher vor den Toren Berlins lag und als Ausflugsziel stadtmüder Berliner firmierte. Die Stadterneuerungsgesellschaft S.T.E.R.N. hat, zusammen mit den Bauhistorikerinnen Christine Becker und Brigitte Jacob, diese Ausstellung in den Kiez zwischen Putlitz-, Quitzow-, Perleberger und Rathenower Straße gebracht.
In den von S.T.E.R.N. betreuten Altbaukiez, früher ein Quartier von Bahnbeamten und Angestellten der nahen Polizeikaserne, zogen in den letzten Jahrzehnten eher Studenten und Ausländer. Die Bausubstanz ist meist marode, hier liegt etwa das seit zwanzig Jahre leerstehende Haus Strom-/ Ecke Birkenstraße der Firma Franke. Seit einem Jahr ist der Stephanskiez das vorerst einzige Gebiet in Berlin, in dem eine sogenannte Erhaltungssatzung gilt. Alle Bauanträge, die zu Mieterhöhungen und damit zu Mietervertreibung führen, müssen vom Bezirksamt geprüft und eventuell abgelehnt werden. Das ist auch nötig: Der Kiez wurde seit der Maueröffnung überzogen von einer Welle teurer Privatmodernisierung und Dachgeschoßausbauten, viele kleine Läden konnten sich wegen Mieterhöhungen nicht mehr halten. Was aus dem Kiez wird, steht in den Sternen: Die öffentlichen Mittel für die kostendämpfende Sanierung fließen zumeist nach Ost-Berlin. Die Probleme, so Ulli Lautenschläger von S.T.E.R.N., betreffen aber nicht nur die Häuser: »Mehrere Kindertagesstätten, Grundschulen und Spielplätze fehlen, die Kinder haben im Kiez keinen Platz mehr, auch weil alles vom Verkehr überrollt wird«, meint er. Neben solchen ernsten Dingen beschäftigt sich die Ausstellung aber auch mit eher amüsanten Facetten der Geschichte des Kiezes, etwa den Gebrüdern Sass, die in den zwanziger Jahren dort wohnten und Schlagzeilen machten, weil sie mehrere große Banken in Berlin und Kopenhagen ausraubten. esch
Die Ausstellung läuft noch im Kiez und in der Bruno-Lösche-Bücherei in der Perleberger Straße bis zum 23. Oktober. Dort gibt es auch einen Katalog. Anregungen sind erwünscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen