piwik no script img

Gegen Pogrome überall

■ taz-Demo-Telefon unter 030-25902292

Der europaweite Sternmarsch „Für gleiche politische und soziale Rechte — gegen Rassismus und Faschismus“ macht in folgenden Städten Station: die Hamburger Gruppe erreicht heute Essen, Oberhausen und Duisburg, am 25.9. Düsseldorf, am 26.9. Köln, am 28.9. Bonn und Wiesbaden, am 29.9. Mainz, Rüsselsheim und Frankfurt/M., am 30.9. Mannheim und Karlsruhe, am 1.10. Straßburg, am 2.10. Brüssel. Dort findet am 3.10. eine große Abschlußdemonstration statt. Die Berliner Gruppe trifft heute in Kassel ein. Am 26.9. geht es weiter nach Wetzlar, am 28.9. nach Friedberg. Am 29.9. treffen die beiden Nordgruppen in Frankfurt/M. zusammen und marschieren ab dort gemeinsam weiter. Die Wiener Gruppe ist heute in Augsburg und Ulm, am 25.9. trifft sie in Stuttgart ein, weitere Stationen sind Kirchheim, Reutlingen, Esslingen, Böblingen, Villingen- Schwenningen. Am 30.9. treffen die Gruppen in Karlsruhe zusammen. In Aachen finden jeden Mittwoch, um 19 Uhr, regelmäßige Treffen in der Alexanderstr. 69, statt. Eine Menschenkette wird am Samstag, dem 26.9., um das Asylbewerberheim in Potsdam-Babelsberg gebildet. Zuvor gibt es ab 9 Uhr eine Demo in der Glasmeierstraße. Am selben Tag ist in Leinfelden bei Stuttgart eine Info-Veranstaltung in der Filderhalle und im Zirkuszelt am Areal geplant. Von 10 bis 24 Uhr werden dort KünstlerInnen auftreten und Diskussionen stattfinden. Am 26.9., 14.30 Uhr, gibt es in Hoyerswerda eine Demo. Eine Menschenkette wird am Donnerstag, dem 1.10., von 17.30 bis 19.30 Uhr, an der Hauptstraße in Heidelberg gebildet. In Moers findet am 2.10. eine Demo statt. Treffpunkt ist der Altmarkt, um 17 Uhr. Am gleichen Tag, 16.30 Uhr, gibt es auf dem Ziegenmarkt in Bremen eine Demo „Gegen Rassismus und Großdeutschland“. Am 2.10., 13 Uhr, findet in Göttingen eine Agitprop-Aktion am Markt statt. Anschließend, um 17.30 Uhr, wird demonstriert. peg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen