piwik no script img

Grothe-Bau raus, Fahrräder rein

■ Alternativplaung von ADFC und VCD für den Bremer Bahnhofsvorplatz

Eine alternative Planung für den Bahnhofsvorplatzes haben gestern der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) vorgestellt. „Die Chancen einer umweltgerechten Verkehrsentwicklung dürfen hier nicht verbaut werden“, darin sind sich die Verbände einig. Ihr Ziel: Ein benutzerfreundlicher und ausbaufähiger ÖPNV-Knotenpunkt, der einen zügigen Verkehrsablauf garantiert.

Der Platz soll nicht nur verkehrstechnisch verplant werden, sondern auch für FußgängerInnen attraktiver werden — das heißt übersichtliche und kurze Umsteigewege. Auch der Weg in die Innenstadt soll einfacher werden — deshalb wollen ADFC und VCD den Breitenweg ebenerdig für Autos sperren. Im Vordergrund stehen die Belange von Straßenbahn und Bus, und — so die Kritik an den bisherigen Planungen der öffentlichen Hand — die Belange des Fahrradverkehrs müssen stärker berücksichtigt werden.

„Über die Fahrradstation und Fahrrad-Parkplätze hat sich noch niemand Gedanken gemacht“, sagt Regine Roth-Bernstein vom ADFC. Nach den Planungen von ADFC und VCD sollen direkt neben dem Bahnhof-Südausgang zwei Radler-Parkplätze für KurzzeitparkerInnen entstehen, die bewachte Fahrradstation auf 500 Plätze erweitert werden.

Während in der offiziellen Planung mit dem Gedanken gespielt wird, neben der Hochstraße einen Gebäudekomplex („Grothe- Haus“) für Geschäfte, Büros und Stadtbibliothek zu errichten, kommt dieser Bau für die Verbände nicht in Frage. „Jede Verkleinerung das Bahnhofvorplatzes würde eine umweltgerechte Verkehrsentwicklung abwürgen“, hieß es gestern.

Mehrfach wurden auch der ADFC und der VCD an Anhörungen mit den Ämtern und der Bundesbahn beteiligt, doch ihre Vorschläge seien nicht berücksichtigt worden: „Man könnte das als eine Alibi-Veranstaltung sehen“, findet Regine Roth-Bernstein.

„Die Planungen sind überhaupt noch nicht abgeschlossen“, beruhigt dagegen Enno Keune vom Planungsamt. Eines der Hauptprobleme sei die Straßenbahn: „Mit den neuen und erheblich längeren Wagen und der neuen Linie 4 nimmt die ungeheuer viel Platz weg.“ Für die Fahrräder seien bisher aber 1.000 Parkplätze am Süd- und am Nordausgang des Bahnhofs vorgesehen. In Sachen des für die Stadt lukkrativen „Grothe-Baus“ sei auch noch keine Entscheidung gefallen, aber: „Es zeichnet sich ab, daß Fläche für ein Haus freiwerden könnte“, so Keune. skai

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen