piwik no script img

Verdrehte Argumentation

■ "Beide großen Parteien verlieren", taz vom 16.9.92

betr.: „Beide großen Parteien verlieren“, Interview mit Gerhard Schröder, taz vom 16.9.92

Sehr geärgert hat mich das Räsonnement Gerhard Schröders zu den ins Auge gefaßten Listen der Länder, in denen keine politische Verfolgung beobachtet wird. Er will sie nicht, weil es außenpolitisch inopportun ist, etwa die Türkei als Verfolgerstaat zu definieren. Bekannt ist ihm zwar, daß dieser Staat sich seit vielen Jahren massive Menschenrechtsverletzungen, nebenbei nicht nur gegenüber Kurden und Yeziden, zuschulden kommen läßt und daß Türken einen Großteil der Asylbewerber ausmachen, aber von Bonn offiziell erklärt werden darf das nicht! Denn „welche außenpolitischen Folgen hätte eine Definition als Verfolgerstaat, wo die Türkei doch Mitglied der Nato, des Europarats und assoziiertes Mitglied der EG ist.“

Die Türkei selbst sollte sich doch wohl zuallererst Gedanken über die außenpolitischen Folgen ihrer Menschenrechtsverletzungen machen! Dazu sieht sie offensichtlich wenig Grund. Nach wie vor wird in der Türkei die Folter systematisch angewandt, und ich fürchte, dies ist auch eine Folge mangelnden Drucks seitens der EG und insbesondere der Bundesrepublik. Die verdrehte Argumentation Gerhard Schröders paßt bestens in diese Linie. Dr.Renate Decke-Cornill,

Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen