: Ein breitbandiger Empfänger
■ Der Bioklimatologe Andras Varga vom Hygieneinstitut der Uni Heidelberg fordert, Laborergebnisse über die Folgen elektromagnetischer Felder offen auf den Tisch zu legen
taz: Die Kölner Kongreßteilnehmer sind von Ihrem Auftritt nicht begeistert gewesen. Warum?
Andras Varga: Ich bin nach Köln gekommen, um mit Fachleuten über den Elektrosmog zu diskutieren. Bisher wurde ich eher weggeschoben, zur Seite gelegt. Viele wollten einfach nicht zuhören. Ich habe mir auch Gegner gemacht, als ich verlangte, die Laborergebnisse offen auf den Tisch zu legen.
Was halten Sie von den derzeitigen elektromagnetischen Feld- Grenzwerten?
Es handelt sich dabei um technische, genauer um physiologische Grenzwerte. Mit der Empfindlichkeit des Menschen haben sie nichts zu tun. Für den Menschen muß ein molekular-biologischer Grenzwert eingeführt werden, das heißt, daß die „feinsten“ Vorgänge im Menschen geprüft werden müssen. Diese sind elektrischer Natur, und natürlich besteht zwischen diesem inneren elektrischen Feld und dem äußeren Feld eine Wechselwirkung.
Wie würden diese Gefährdungen überhaupt zustande kommen?
Alle umweltelektromagnetischen Faktoren haben ihre eigene spezifische Wirkung. Der Mensch ist ein breitbandiger Empfänger zwischen Frequenzen von null bis zu einigen Gigahertz, und immer reagiert ein bestimmter Stoff, eine Substanz oder ein bestimmtes Organ auf eine bestimmte Umweltfrequenz. Der Mensch ist ständig diesen Umweltfaktoren ausgesetzt, aber nicht immer sind die gleichen Organe betroffen.
Wie soll künftig mit diesem Thema umgegangen werden?
Ich bin gegen eine administrative Behandlung des Themas, gegen das Zusammentragen von Meßergebnissen, Berechnungen und Schätzungen.
Es sollte vielmehr eine oder auch mehrere Stellen damit beauftragt werden, entsprechende Untersuchungen im Labor durchzuführen, deren Ergebnisse offengelegt und diskutiert werden müssen. Interview: Ghassan Homsi
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen