piwik no script img

EG-Länder verletzen Umweltrecht

■ 500 Klagen in 1992/ Frankreich, Spanien und Griechenland als größte Sünder

Frankfurt am Main (taz) — Die Staaten der Europäischen Gemeinschaft werden immer häufiger von Bürgern verklagt, weil sie die Umweltgesetze der Gemeinschaft nicht einhalten. Der EG-Kommissar für Umwelt und Verkehr, Karel van Miert: „In diesem Jahr haben wir schon 500 Klagen wegen Nichtbeachtung des Gemeinschaftsrechts im Umweltbereich.“ Vor allem Verbände gingen juristisch gegen die Nichteinhaltung von Umweltregeln durch die nationalen Regierungen vor. Frankreich und Spanien seien besonders von Klagen betroffen. „Neuerdings gibt es aber auch viele Klagen gegen Griechenland.“

Van Miert verlangte indirekt eine Stärkung seiner Behörde. Die MitarbeiterInnen seien nicht in der Lage, alle Klagen qualifiziert zu bearbeiten. Der prominenteste Fall ist momentan eine neue Straßenüberquerung der Themse. Britische Umweltverbände klagen dagegen, weil sie durch ein uraltes Waldgebiet führt. Der EG- Binnenmarkt werde die EG-Umweltpolitik nicht einfacher machen. „Es gibt perverse Effekte des Binnenmarktes im Umwelt- und Verkehrsbereich. Und es wird noch mehr geben“, klagte der Kommissar. Zumindest an einer Front hat van Miert am Wochenende Entlastung erhalten. Die Diskussion, ob der EG-Kommission die Kontrolle des EG-Umweltrechtes nach dem sogenannten Subsidiaritätsprinzip wieder weggenommen werden soll, höre jetzt wohl auf, so van Miert. „Am Wochenende haben alle Umweltminister der EG auf einem informellen Treffen in Schottland bestätigt, daß diese Diskussion aufhören muß.“ Die Subsidiaritätsdebatte war vor allem von Ländern angezettelt worden, die bei der Kontrolle der Umsetzung von EG-Umweltrecht immer wieder durch Nachlässigkeit aufgefallen waren. ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen