piwik no script img

Wohin trudeln wir?

Seit Wochen gewalttätige Übergriffe gegen Asylbewerber und ihre Unterkünfte, ausländerfeindliche Krawalle mit Brandflaschen und Steinen auf der einen Seite — verängstigte Mütter mit Kindern, verstörte und verletzte Flüchtlinge und Vertriebene, Menschen ohne Heimat, ohne Bleibe, ohne Zukunftsperspektive auf der anderen Seite. Wie lange sehen wir Deutschen uns das noch mehr oder weniger erschrocken an — und wieviele schauen beiseite oder ermuntern gar die Randalierer? Sollte unsere Ratlosigkeit so groß sein, daß wir den Aufschrei von nach 45 vergessen haben: „Nie wieder! Nie wieder Menschenjagd in Deutschland!“ Den Anfängen wehren, heißt es so schön und vernünftig. Sind wir nicht längst über die Anfänge hinaus?

Geht unsere Demokratie nicht zu weit, wenn am Bildschirm Rechtsextremisten selbstbewußt zeigen können, wie, warum und mit welchen Waffen der nächste Angriff kaltblütig auf ein Asylantenheim geplant wird; wenn jugendliche Randalierer von der Polizei zwar aufgegriffen, aber wieder auf freien Fuß gesetzt statt dingfest gemacht und zur Kasse gebeten werden für den von ihnen verursachten materiellen Schaden; wenn ein Mord an einem Ausländer nicht drastisch bestraft wird?

Für Ausschreitungen gegenüber hilflosen Menschen muß es sehr enge Grenzen geben — für Menschlichkeit sollte es keine Grenzen geben. Ellen Rohlfs, Leer-Logabirum

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen